Wir kennen es vom Poetry-Slam: Kurze, knackige Auftritte, welche alles Wichtige in 5 Minuten rüberbringen. So etwas macht nun das Kreativ Netzwerk Hannover, wo wir Mitglied sind, mit einer Architekturveranstaltung im Ihmezentrum am 15. 5. 2018. Wir sind schon gespannt drauf! Weitere Info hier
Scan-Blog
Die auf den neuesten Stand gebrachte, englischsprachige Dokumentation stellt auf über 100 Seiten dar, wie Laserscanning in Archäologie und Architektur eingesetzt werden kann (und soll). DIe Herausgeber von „Historic England“ verstehen sich als „the public body that champions and protects England’s historic places“. Zum Download gelangen Sie mit Klick auf das Bild, die Website erreichen weiterlesen
Im Artikel über 3d-Aufmaßsysteme beschreibt Fachjournalist M. Behaneck die möglichen Mess-Systeme – also nicht nur das Laserscannen. Das gibt einen guten Überblick! Hier das pdf downloaden.
Es ist soweit: FARO hat mit der Version 7.1 der Scansoftware Scene die Integration von Virtual Reality möglich gemacht! Auf der Intergeo 2017 konnte ich diese Innovation bereits erleben. Mit der VR-Brille Oculus Rift oder HTC Vive fliegen Sie direkt durch die Punktwolke und erleben die visuelle Kraft der 3D-Scans damit noch viel intensiver. Anders weiterlesen
Am 6.9. war es wieder soweit: das Contelos Treffen fand nunmehr zum 10. Mal in Folge in der HDI Arena Hannover statt. Tolle Vorträge und Präsentationen zeigten auf dieser Veranstaltung, was derzeit mit CAD-Software alles möglich ist. LSA war mit einem Stand vor Ort und J. Rechenbach hielt einen Vortrag über den Nutzen von Punktwolken weiterlesen
Im Online-Portal des Kölner Stadt-Anzeigers ist ein guter Bericht über das 3D-Scannen von Privathäusern gepostet. Demnach ergeben sich Vorteile vor allem bei komplizierten Geometrien oder historischen Häusern, die oft Verformungen aufweisen. Hier kommen Sie zum Artikel