Der präzise Laserscan von LSA diente vor der Sanierung eines Flachdaches zum Steildach als akkurate Grundlage für die Werkplanung der Architekten. Lesen Sie hier die Einzelheiten zur 3D-Vermessung, welche für alle an der Bauausführung Beteiligten vorteilhaft war.
Scan-Blog
Lesen Sie in diesem FARO-Anwenderbericht, wie 3D-Laserscanning derzeit das Aufmaß in der Architektur- und Baubranche verändert. Anhand eines Laserscan-Projektes unseres Büros werden die Vorteile für Planung und Bauausführung eines zu sanierenden Bürogebäudes beschrieben. Mehr erfahren
Im Autodesk Newsletter wird der Import von Laser-Scans für Autocad und Revit2013 erläutert. Planen auch Sie direkt im 3D-Modell mit der Punktwolke! Achtung, Link ist nicht mehr gültig. So erzeugen Sie die Punktwolke im pcg-Format für die Autocad Produktfamilie und Revit 2013: Im Autocad Menü unter Einfügen: Punktwolke erstellen/ FARO Workspace-Datei (*.fws) auswählen/ Verbinden. Haben weiterlesen
In der Januarausgabe der renommierten Deutschen Bauzeitschrift – DBZ- ist ein ausführlicher Artikel über den Nutzen und die Methodik des Laserscannens veröffentlicht worden. Dabei werden Scanprojekte unseres Büros eingehend erläutert. Online ist ein Teaser verfügbar.
Innovative 3D-Planung für das Bauen im Bestand ist jetzt mit Laserscandaten in Revit Architecture effizient geworden. Diese Aufzeichnung des Webinars von FARO, Autodesk und Laser-Scanning-Architecture zeigt sehr anschaulich, wie einfach und komfortabel die Planung erfolgt. Schauen Sie doch gleich mal rein
Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie davon profitieren, die übergebenen Scandaten zu nutzen: Mit der freien Software FARO Scene LT bekommen Sie viele Analyse-Tools an die Hand, die umfassenden Informationen des digitalen Gebäudemodells auszuwerten. Darüber hinaus bieten die 2D-Messbilder die Möglichkeit, die präzisen Messdaten in Ihrem eigenen CAD-System zu verwenden. Hier gelangen weiterlesen